Unsere Schwerpunkte

In der SOVIEs-Wohnen gGmbH werden bis zu 16 Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr mit chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen aufgenommen. Wir verstehen, wie herausfordernd das Leben mit einer psychischen Erkrankung sein kann – sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein liebevolles und unterstützendes Umfeld zu bieten, in dem Sie sich sicher und geborgen fühlen können.

Wir unterstützen unsere Bewohner*innen dabei, einen Weg aus der Krise zu finden und ein Leben mit der Krankheit zu führen. Dabei geben wir Orientierung in Notsituationen und fördern die individuelle Entwicklung durch eine strukturierte Tages- und Wochenplanung sowie vielfältige therapeutische und kreative Angebote.

Bitte beachten Sie, dass unser Therapieangebot ausschließlich stationär ist.

SOVIEs Wohnen Unsere Ziele
SOVIEs Wohnen: Wir betreuen folgende Krankheitsbilder

Wir betreuen folgende Krankheitsbilder

Bei SOVIEs-Wohnen gGmbH verstehen wir, dass psychische Erkrankungen vielfältig und komplex sind. Unsere Einrichtung bietet Unterstützung für Menschen, die mit verschiedenen chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen leben. Wir nehmen uns die Zeit, jede/n Bewohner/in individuell kennenzulernen und auf ihre/seine spezifischen Bedürfnisse einzugehen.

Unser Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ihre Erkrankung zu bewältigen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Krankheitsbildern, die wir betreuen.

Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis sind schwere psychische Erkrankungen, die oft schubweise verlaufen. Betroffene erleben Veränderungen im Denken, in der Wahrnehmung und im Verhalten. Typische Symptome sind Halluzinationen (z.B. Stimmen hören), Wahnvorstellungen (z.B. Verfolgungswahn) und Denkstörungen (z.B. zerfahrenes Denken). Diese Erkrankungen führen oft zu großer Verunsicherung bei den Betroffenen und ihrem Umfeld. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen genetische Faktoren, biochemische Ungleichgewichte im Gehirn und psychosoziale Stressoren.

Depressionen sind weit verbreitete psychische Erkrankungen, die durch anhaltende Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und den Verlust von Interesse an Aktivitäten gekennzeichnet sind. Betroffene fühlen sich oft müde, haben Schlafstörungen und Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Depressionen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen und erfordern professionelle Behandlung. Zu den Ursachen gehören genetische Veranlagung, biochemische Veränderungen im Gehirn und belastende Lebensereignisse.

Bipolare Störungen, auch als manisch-depressive Erkrankungen bekannt, sind durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet. Betroffene wechseln zwischen Phasen von Manie (übermäßige Hochstimmung, Hyperaktivität) und Depression (tiefe Traurigkeit, Antriebslosigkeit). In manischen Phasen können Betroffene impulsiv handeln, wenig schlafen und sich grandios fühlen. In depressiven Phasen fühlen sie sich oft hoffnungslos und haben wenig Energie. Diese Schwankungen können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen und erfordern eine langfristige Behandlung.

Eine Doppeldiagnose liegt vor, wenn eine Person gleichzeitig an einer psychischen Erkrankung und einer Suchtproblematik leidet. Häufige Kombinationen sind Depressionen oder Angststörungen mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit. Diese Kombinationen erfordern spezialisierte Behandlungsansätze, da die Erkrankungen sich gegenseitig verstärken können. Suchtmittel werden oft genutzt, um Symptome der psychischen Erkrankung zu lindern, was jedoch zu einem Teufelskreis führt.

Tages- und Wochenstruktur

Das „Herzstück“ bei SOVIEs Wohnen ist der Basis-Wochenplan, der nach Schwere der Erkrankung und persönlichen Fähigkeiten individuell angepasst werden kann.

Der Basis-Wochenplan umfasst folgende Angebote:

  • 07:30 Uhr Frühsport
  • 08:00 Uhr gemeinsames Frühstück
  • 09:00 Uhr Arbeitstraining
  • 10:30 Uhr Hausmeister- oder Handwerkergruppe, Einkauf, Zimmerputz oder Freizeitgestaltung
  • 12:00 Uhr Zeitungs- bzw. Orga-Gruppe
  • 12:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
  • Am Nachmittag verschiedene Gruppen als freiwilliges oder Pflichtangebot wie Kunsttherapie, Percussiongruppe, Gesprächsgruppe, Erlebnispädagogische Gruppe, Sport
  • 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen, anschl. Freizeit oder Angebote zur Abendgestaltung (Kino oder DVD-Abend, Spiel- oder Sportgruppen)
  • 22:00 Uhr Zimmerruhe, am Wochenende nach Absprache

Vielseitige Therapieangebote

Das Arbeitstraining zielt darauf ab, die Bewohner*innen auf eine mögliche Wiedereingliederung in das Berufsleben vorzubereiten und ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu stärken. Durch praktische Tätigkeiten und strukturierte Arbeitsabläufe lernen die Bewohner*innen, Verantwortung zu übernehmen und ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern.

Das Arbeitstraining umfasst verschiedene Bereiche, darunter handwerkliche Tätigkeiten, Gartenarbeit, Hauswirtschaft und kreative Projekte. Diese Aktivitäten bieten den Bewohner*innen die Möglichkeit, ihre Talente zu entdecken und neue Fähigkeiten zu erlernen. Gleichzeitig fördert das Arbeitstraining das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Teilnehmer*innen.

Ein wichtiger Aspekt des Arbeitstrainings ist die individuelle Betreuung und Unterstützung durch unser Fachpersonal. Wir legen großen Wert darauf, die persönlichen Bedürfnisse und Ziele der Bewohner*innen zu berücksichtigen und ihnen dabei zu helfen, realistische und erreichbare Ziele zu setzen. Durch regelmäßige Reflexion und Feedbackgespräche wird der Fortschritt der Teilnehmer*innen kontinuierlich begleitet und gefördert.

Die Erlebnispädagogik ist ein wichtiger Bestandteil unseres therapeutischen Angebots. Sie zielt darauf ab, die Bewohner*innen durch erlebnisorientierte Aktivitäten in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern. Durch gemeinsame Erlebnisse in der Natur und bei verschiedenen Aktivitäten lernen die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden, Teamfähigkeit zu entwickeln und Selbstvertrauen aufzubauen.

Unsere erlebnispädagogischen Angebote umfassen unter anderem Wanderungen, Klettertouren, Kanufahrten, Fahrradtouren und andere Outdoor-Aktivitäten. Diese Erlebnisse bieten den Bewohner*innen die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Gleichzeitig fördern sie die körperliche Fitness und das Wohlbefinden.

Ein zentraler Aspekt der Erlebnispädagogik ist die Reflexion der gemachten Erfahrungen. Durch Gespräche und Feedbackrunden werden die Erlebnisse gemeinsam aufgearbeitet und die gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag übertragen. So tragen die erlebnispädagogischen Aktivitäten dazu bei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen nachhaltig zu verbessern.

In dieser Gruppe haben die Bewohner*innen die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und zu vertiefen. Die Tätigkeiten umfassen verschiedene handwerkliche Arbeiten wie Holz- und Metallverarbeitung, Reparaturen und Renovierungsarbeiten im und um das Wasserschloss Taufkirchen.

Durch die Teilnahme an der Handwerkergruppe können die Bewohner*innen praktische Fertigkeiten entwickeln, die ihnen im Alltag und bei einer möglichen Wiedereingliederung in das Berufsleben von Nutzen sein können. Gleichzeitig fördert die handwerkliche Arbeit das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Teilnehmerinnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Handwerkergruppe ist die Förderung der Teamarbeit und der sozialen Kompetenzen. Die Bewohner*innen lernen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen. Durch die handwerklichen Tätigkeiten erleben sie Erfolgserlebnisse und können ihre individuellen Stärken entdecken und weiterentwickeln.

In der Kunsttherapeutischen Gruppe haben Bewohner*innen die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und ihre Gefühle und Gedanken durch verschiedene künstlerische Medien zu verarbeiten. Die Kunsttherapie bietet einen geschützten Raum, in dem die Teilnehmer*innen ihre inneren Erlebnisse und Konflikte auf kreative Weise zum Ausdruck bringen können.

Zu den Aktivitäten der kunsttherapeutischen Gruppe gehören Malen, Zeichnen, Modellieren und andere kreative Techniken. Diese künstlerischen Prozesse helfen den Bewohner*innen, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken, emotionale Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Kunsttherapie fördert zudem die Feinmotorik und die Konzentrationsfähigkeit.

Ein zentraler Aspekt der kunsttherapeutischen Gruppe ist die Reflexion der entstandenen Werke. Durch Gespräche und gemeinsame Betrachtung der Kunstwerke wird der kreative Prozess vertieft und die gewonnenen Erkenntnisse können in den Alltag integriert werden. Die Kunsttherapie trägt somit zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Förderung der Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen bei.

Die Malgruppe bei SOVIEs-Wohnen gGmbH bietet den Bewohner*innen die Möglichkeit, sich in einer entspannten und kreativen Atmosphäre künstlerisch auszudrücken. Im Gegensatz zur kunsttherapeutischen Gruppe, die gezielt therapeutische Ziele verfolgt und von einem/einer Kunsttherapeut*in geleitet wird, steht in der Malgruppe der freie kreative Ausdruck im Vordergrund. Hier können die Teilnehmer*innen ohne therapeutischen Anspruch malen und ihre Kreativität entfalten.

Die Malgruppe fördert die Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Bewohner*innen. Verschiedene Maltechniken und Materialien werden angeboten, um den individuellen Vorlieben und Fähigkeiten gerecht zu werden. Die entstandenen Werke können in einer lockeren Runde betrachtet und besprochen werden, wobei der Fokus auf dem kreativen Prozess und dem gemeinsamen Erleben liegt.

Durch die Malgruppe erleben die Bewohner*innen Freude am kreativen Schaffen und können ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln, ohne den therapeutischen Rahmen der kunsttherapeutischen Gruppe.

Einen weiteren, wichtigen Baustein bildet die Gesprächsgruppe. In dieser Gruppe haben die Bewohner*innen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen über ihre Erfahrungen, Gefühle und Herausforderungen auszutauschen. Die Gesprächsgruppe bietet einen sicheren Raum, in dem die Teilnehmer*innen offen über ihre Gedanken sprechen und Unterstützung von anderen erhalten können.

Durch den regelmäßigen Austausch in der Gesprächsgruppe lernen die Bewohner*innen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und soziale Kontakte zu knüpfen. Die Gruppe wird von erfahrenen Fachkräften moderiert, die darauf achten, dass alle Teilnehmer*innen zu Wort kommen und sich respektiert fühlen. Themen wie Alltagsbewältigung, Umgang mit der Erkrankung und persönliche Ziele stehen im Mittelpunkt der Gespräche.

Die Gesprächsgruppe fördert das Gemeinschaftsgefühl und hilft den Bewohner*innen, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Sie trägt dazu bei, das Selbstbewusstsein zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Organisationsgruppe ist ein wesentlicher Bestandteil des gemeinschaftlichen Lebens bei SOVIEs-Wohnen gGmbH. In dieser Gruppe haben die Bewohner*innen die Möglichkeit, aktiv an der Planung und Organisation des Alltags in der Wohngemeinschaft mitzuwirken. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um Aufgaben zu verteilen, Veranstaltungen zu planen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

Durch die Teilnahme an der Organisationsgruppe lernen die Bewohner*innen, Verantwortung zu übernehmen und ihre organisatorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Sie haben die Gelegenheit, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen und gemeinsam mit anderen Bewohner*innen Lösungen zu erarbeiten. Dies fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit innerhalb der Wohngemeinschaft.

Ein wichtiger Aspekt der Organisationsgruppe ist die Förderung der Mitbestimmung und Partizipation der Bewohner*innen. Sie erleben, dass ihre Meinung zählt und sie aktiv zur Gestaltung ihres Lebensumfelds beitragen können. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenverantwortung der Teilnehmer*innen.

Die Teilnehmer*innen der Zeitungsgruppe informieren sich über aktuelle Ereignisse und Nachrichten aus der Region und der Welt und tauschen sich dazu aus. Das gemeinsame Lesen und Besprechen von Zeitungsartikeln fördert nicht nur das Allgemeinwissen, sondern auch die Kommunikationsfähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl.

Außerdem wählen die Gruppenmitglieder relevante Artikel aus, lesen sie vor und diskutieren anschließend darüber. Dies schafft einen Bezug zur Außenwelt und hilft den Bewohner*innen, sich über wichtige Themen zu informieren und ihre Meinungen zu äußern. Die Zeitungsgruppe trägt dazu bei, dass die Bewohner*innen sich als Teil der Gesellschaft fühlen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

In dieser Gruppe übernehmen die Bewohner*innen verschiedene Aufgaben rund um die Instandhaltung und Pflege des Wasserschlosses Taufkirchen (Vils) und seiner Umgebung. Dazu gehören Tätigkeiten wie kleinere Reparaturen, Gartenarbeit, Pflege der Außenanlagen und allgemeine Hausmeisterdienste.

Durch die Teilnahme an der Hausmeistergruppe können die Bewohner*innen praktische handwerkliche Fähigkeiten erlernen und vertiefen. Sie entwickeln ein Gefühl der Verantwortung und des Stolzes auf ihre Arbeit, was ihr Selbstbewusstsein stärkt. Die Arbeit in der Hausmeistergruppe fördert zudem die Teamarbeit und die sozialen Kompetenzen, da die Bewohner*innen gemeinsam an Projekten arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Hausmeistergruppe ist die Förderung der Selbstständigkeit und der Alltagskompetenzen der Bewohner*innen. Sie lernen, wie man praktische Probleme löst und Verantwortung für die Pflege und Instandhaltung ihrer Umgebung übernimmt. Dies trägt dazu bei, ihre Fähigkeiten für eine mögliche Wiedereingliederung in das Berufsleben zu verbessern.

Die Teilnehmer*innen der Sportgruppe haben die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und ihre Fitness zu verbessern. Regelmäßige sportliche Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das psychische Wohlbefinden und das Gemeinschaftsgefühl.

Die Sportgruppe bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Gymnastik, Spaziergänge, Schwimmen und Mannschaftssportarten. Diese Aktivitäten helfen den Bewohner*innen, Stress abzubauen, ihre Beweglichkeit zu verbessern und neue soziale Kontakte zu knüpfen. Durch die Teilnahme an der Sportgruppe können die Bewohner*innen ihre körperlichen Grenzen kennenlernen und erweitern, was ihr Selbstbewusstsein stärkt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sportgruppe ist die Förderung der Teamarbeit und der sozialen Kompetenzen. Die Bewohner*innen lernen, gemeinsam Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu motivieren. Die sportlichen Aktivitäten werden von erfahrenen Fachkräften angeleitet, die darauf achten, dass alle Teilnehmer*innen entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse gefördert werden.

Die Percussiongruppe der SOVIEs-Wohnen gGmbH bietet den Bewohner*innen eine einzigartige Möglichkeit, sich musikalisch auszudrücken und gemeinsam Rhythmus und Musik zu erleben. In dieser Gruppe können die Teilnehmer*innen verschiedene Percussion-Instrumente ausprobieren und ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.

Durch das gemeinsame Musizieren in der Percussiongruppe erleben die Bewohner*innen ein starkes Gemeinschaftsgefühl und lernen, im Einklang mit anderen zu spielen. Die rhythmischen Übungen fördern die Konzentration, Koordination und das Gefühl für Timing. Gleichzeitig bietet die Percussiongruppe eine kreative und spaßige Möglichkeit, Stress abzubauen und positive Emotionen zu erleben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Percussiongruppe ist die Förderung der sozialen Kompetenzen. Die Bewohner*innen lernen, aufeinander zu hören, sich abzustimmen und gemeinsam musikalische Stücke zu erarbeiten. Diese Erfahrungen stärken das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit.

Die Bewohner*innen werden, je nach Krankheitsbild und persönlichen Stärken, Mitglieder der Erlebnispädagogik-Gruppe, Handwerker- oder kunsttherapeutischen Gruppe, sie engagieren sich in Mal- und Gesprächsgruppen, oder bringen sich in der Organsations-, Zeitungs- Hausmeistergruppe für das Allgemeinwohl ein. Auch als Teil der Sportgruppe oder in der Percussiongruppe sind die Bewohner*innen gerne gesehen.

Gruppenangebote ermöglichen das Erkennen, Erproben und Training:

  • vielfältiger Begabungen, Fähigkeiten und Ressourcen
  • arbeitsrelevanter Fähigkeiten und Fertigkeiten in den hauseigenen Arbeitsbereichen
  • sozialer Kompetenzen wie Konflikt- und Kritikfähigkeit
  • kreativer Kompetenzen wie Spontanität und Flexibilität
  • persönlicher Kompetenzen wie Verantwortlichkeit, Selbsteinschätzung und Frustrationstoleranz
  • kognitiv-geistiger Kompetenzen wie Merkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer
Freizeitangebot bei SOVIEs Wohnen

Freizeitangebot

  • Der große Schlosspark kann jederzeit zu Freizeitgestaltung genützt werden. Fahrräder, Walking- Stöcke, Tischtennis, Kicker, Schneeschuhe etc. stehen jeder/m Bewohner*in zu Verfügung.
  • Zahlreiche Freizeitveranstaltungen in und auch außerhalb der Gemeinde sind fester Bestandteil der Aktivitäten bei der SOVIEs-Wohnen gGmbH
  • Auch Ausflüge und Urlaubsreisen werden regelmäßig unternommen, die auch dem Training der Orientierung im öffentlichen Leben dienen und das Interesse zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wecken.

Das könnte Sie auch interessieren: