Wer ist SOVIE

Die SOVIEs-Wohnen gGmbH ist eine 2006 gegründete Übergangs- und Langzeiteinrichtung, die 15 psychisch erkrankte Menschen im historischen Wasserschloss Taufkirchen (Vils) betreut. Unsere Einrichtung basiert auf dem Konzept einer Wohngemeinschaft, in der Betreuer*innen und Bewohner*innen zusammenleben und gemeinsam alle notwendigen Arbeiten wie Kochen, Aufräumen und Putzen selbst erledigen. Zudem kommt Sport, Musik, Tanz und die Auseinandersetzung mit der eigenen Erkrankung dazu. Ziel ist es, den Bewohner*innen zu ermöglichen, eines Tages wieder selbstbestimmt und selbstbewusst ein eigenes Leben zu führen.

Ein wichtiges Anliegen von SOVIEs-Wohnen ist es, den Bewohner*innen wieder ein positives Lebensgefühl nahe zu bringen. Sie erfahren bei uns, dass trotz psychischer Erkrankung ein Leben mit Spaß und Freude möglich ist. Unsere Einrichtung befindet sich auf der 2. und 3. Etage im Westflügel des Wasserschlosses und bietet ein liebevolles und unterstützendes Zuhause.

SOVIEs Wohnen: Die Einrichtung
SOVIEs Wohnen: Unser Leitbild

Unser Leitbild

Das Leitbild der SOVIEs-Wohnen gGmbH ist geprägt von der Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht auf ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben hat. Unsere Einrichtung bietet psychisch erkrankten Menschen ein liebevolles Zuhause, in dem sie ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken entdecken und entwickeln können. Wir legen großen Wert auf eine familiäre Atmosphäre, in der Betreuer*innen und Bewohner*innen wie in einer Großfamilie zusammenleben und gemeinsam alle notwendigen Aufgaben des Alltags bewältigen.

Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und soziale Integration unserer Bewohner*innen zu verbessern. Dabei stehen Individualität, Unabhängigkeit und Eigenverantwortung im Mittelpunkt. Wir fördern ein positives Lebensgefühl und zeigen, dass trotz psychischer Erkrankung ein Leben mit Freude und Spaß möglich ist. Durch klare Strukturen, Wertschätzung und Akzeptanz schaffen wir ein Umfeld, in dem sich unsere Bewohner*innen geborgen und unterstützt fühlen.

Ein zentrales Anliegen er SOVIEs Wohnen gGmbH ist es, den Bewohner*innen wieder ein positives Lebensgefühl nahe zu bringen. Unsere Einrichtung bietet ein soziales und therapeutisches Umfeld, in dem sich die Bewohner*innen geborgen, gefördert und gefordert fühlen dürfen. Es wird ihnen Wertschätzung, Akzeptanz und in klar definierten Regeln Toleranz entgegengebracht.

Wir setzen auf Vertrauen, Respekt und eine enge Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen, ihren Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen. Gemeinsam arbeiten wir daran, neue Lebensperspektiven zu eröffnen und die Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen zu fördern.

Unsere Ziele

Das vorrangige Ziel ist die Erarbeitung neuer Lebensperspektiven für die Bewohner*innen. In einer geordneten, betreuten Tagesstruktur werden unterschiedliche und individuell angepasste Angebote und Maßnahmen erlernt und trainiert zur:

  • Verbesserung und/oder Stabilisierung der körperlichen und seelischen Gesundheit
  • Gestaltung einer sinnvollen Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung
  • Einübung von sozialer Kompetenz und lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Verbesserung der individuellen Introspektionsfähigkeit
  • Reaktivierung eigener Ressourcen
  • Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
  • Förderung der Akzeptanz gegenüber der eigenen Erkrankung
  • Verbesserung der Frustrationstoleranz und Konfliktfähigkeit

Erst die dadurch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen:

  • eine entsprechende, möglichst eigenständige Wohnform zu finden
  • einer sinngebenden Beschäftigung nachzugehen
  • Soziale Kompetenz und das persönliche Netzwerk auszubauen
  • Krisensituationen zu bearbeiten und erfolgreich zu bewältigen
  • eigenverantwortlich mit der psychischen Erkrankung umzugehen
SOVIEs Wohnen Unsere Ziele

Die Aufnahme bei SOVIE

Wir können aufnehmen

Frauen und Männer ab dem 18. Lebensjahr mit chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen wie:

  • Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Depressionen
  • Bipolare Erkrankungen

Ausschließen müssen wir leider Menschen mit:

  • einer schweren geistigen und/oder körperlichen Behinderung (Einrichtung ist nicht barrierefrei).
  • einer akuten Selbst- und Fremdaggressivität.
  • einer akuten psychiatrischen Erkrankung, die einer stationären Behandlung bedarf.
  • einer vorrangigen Suchtproblematik.
  • einem Unterbringungsbeschluss für eine geschlossene Einrichtung.
  • einer vorwiegend geriatrischen bzw. demenziellen Erkrankungen.
  • einem vorrangigen Bedarf an Pflegeleistungen.

Aufnahmeverfahren

  • Bei der Auswahl der Bewerber*innen arbeiten wir zusammen mit den stationären und ambulanten Einrichtungen des Versorgungsgebietes Erding und Freising, den gesetzlichen Betreuer*innen sowie den Angehörigen. Wir wünschen uns einen ausführlichen Bericht des behandelten Arztes/der behandelnden Ärztin und/oder der bisher betreuenden Einrichtung erforderlich.
  • Dann erfolgt ein ausführliches Vorstellungsgespräch (evtl. zusammen mit dem gesetzlichen Betreuer/der gesetzlichen Betreuerin und/oder einem Angehörigen), in dem wir dann einen „Schnuppertag“ zum gemeinsamen Kennenlernen vereinbaren.
  • Nach einer Bedenkfrist entscheiden dann Bewohner*in und Team über eine Aufnahme.

Aufenthaltsdauer

Für den Übergangsbereich beträgt die Aufenthaltsdauer bis 24 Monate. Bei den Bewohner*innen des Langzeitbereichs wird individuell entschieden. Inzwischen zeigt die Erfahrung, dass die Aufenthaltsdauer unserer Bewohner/ innen im Einzelfall mit dem jeweiligen Kostenträger abgesprochen wird und durchaus auch länger sein kann.

Das könnte Sie auch interessieren: