Leben bei SOVIE

Das Leben in der SOVIEs-Wohnen gGmbH bietet psychisch erkrankten Menschen ein liebevolles und unterstützendes Zuhause im historischen Wasserschloss Taufkirchen (Vils). Unser Ziel ist es, die Lebensqualität und Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen zu fördern.

Dabei darf Spaß und Fröhlichkeit nicht fehlen!

Erfahren Sie mehr über unsere gemütlichen Räumlichkeiten, die ausgewogene Verpflegung und die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen. Wir informieren Sie auch über die Medikamentengabe und unser umfassendes Entlass-Management, das den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben erleichtert. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – wir schaffen ein Umfeld, in dem sich jede*r geborgen und wertgeschätzt fühlen kann.

Leben bei SOVIEs Wohnen

Räumlichkeiten im Wasserschloss

SOVIEs Wohnen lebt und arbeitet im 2. und 3. Stock des Westflügels im Taufkirchener Wasserschloss auf insgesamt 500 qm.

Im 2.OG befinden sich 3 große Doppelzimmer, 1 großes Wohn-/Esszimmer, welches auch als Gruppen-/Therapieraum genutzt wird, 1 große Küche, 1 Bad mit Dusche, Badewanne, Waschmaschine sowie 2 Toiletten.

Im 3. OG sind 2 Einzelzimmer, 2 Doppelzimmer, 1 Aufenthaltsraum mit Fernsehen, Kicker und Fitnessgeräten, 1 Bad, 2 Toiletten, 1 Büro mit 4 Arbeitsplätzen untergebracht.

Verpflegung

Die selbstständige Zubereitung der Mahlzeiten ist ein zentraler Bestandteil des Alltags bei SOVIEs-Wohnen gGmbH. Mit Unterstützung der Betreuerinnen übernehmen die Bewohnerinnen mindestens einmal pro Woche den „Küchendienst“ und sind für die Zubereitung des Mittag- und Abendessens verantwortlich. Dabei wird stets der aktuelle Gesundheitszustand, die Tagesform und die individuellen Fähigkeiten der Bewohner*innen berücksichtigt. Die Beteiligung reicht von einfachen Handreichungen bis hin zum selbstständigen Kochen.

Bei SOVIEs-Wohnen legen wir großen Wert auf eine gesundheitsfördernde und abwechslungsreiche Ernährung. Wöchentlich liefert eine heimische Gärtnerei frisches Bio-Gemüse der Saison, das über die Woche hinweg verarbeitet wird. Alle Mahlzeiten werden zu festen Zeiten gemeinsam im Wohn-/Esszimmer eingenommen. Ein schön gedeckter Tisch und angemessene Tischmanieren sind uns dabei ebenso wichtig.

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme zu Angehörigen

Wir legen großen Wert auf den regelmäßigen Kontakt zwischen unseren Bewohner*innen und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wie wichtig familiäre Bindungen für das Wohlbefinden und die Genesung sind. Daher bieten wir verschiedene Möglichkeiten, um den Austausch zu fördern und zu unterstützen.

Unsere Bewohner*innen können jederzeit telefonisch mit ihren Angehörigen in Kontakt treten. Darüber hinaus sind Besuche jederzeit willkommen, wobei wir darauf achten, dass diese in einer angenehmen und entspannten Atmosphäre stattfinden. Regelmäßige Familiengespräche und gemeinsame Aktivitäten stärken die Beziehungen und fördern das gegenseitige Verständnis.

Wir unterstützen unsere Bewohner*innen und ihre Familien dabei, eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zu pflegen. Bei Bedarf stehen unsere Betreuer*innen für Gespräche zur Verfügung und helfen dabei, den Kontakt zu Angehörigen zu organisieren und zu begleiten.

Medikamente

Das Team der SOVIEs-Wohnen gGmbH legt großen Wert auf die Medikamenten-Compliance. Unsere Bewohner*innen sollen verstehen, warum sie welche Medikamente in welcher Dosierung einnehmen müssen. Diese Auseinandersetzung erfolgt in Einzel- und Gruppengesprächen, sowohl innerhalb der Einrichtung als auch in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzt*innen. Dabei gilt das Prinzip: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.

Die Medikamente werden stets unter Aufsicht und zu festgelegten Zeiten verabreicht. Ein wichtiger Bestandteil unseres Medikamententrainings ist es, dass die Bewohner*innen lernen, ihre Medikamente selbst zu stellen und eigenverantwortlich zu verwalten.

Entlass-Management

Schon frühzeitig wird mit den Bewohner*innen eine Entlassperspektive besprochen und organisiert. Unser Ziel ist es, den Übergang unkompliziert und stressfrei zu gestalten. Dazu gehören:

  • Information über weiterführende Wohnformen: Wir informieren über mögliche Wohnformen wie andere stationäre Einrichtungen, Betreutes Wohnen oder eine eigene Wohnung.
  • Einbeziehung von Angehörigen und gesetzlichen Betreuer*innen: Angehörige und gesetzliche Betreuer*innen werden in den Entlassplanungsprozess einbezogen.
  • Kontaktaufnahme zur vorgesehenen Einrichtung: Wir ermöglichen die Kontaktaufnahme zur zukünftigen Einrichtung und begleiten auf Wunsch zum Vorstellungsgespräch und zur Besichtigung.
  • Probe- oder Schnupperwohnen: Ein Probe- oder Schnupperwohnen wird ermöglicht, um den Übergang zu erleichtern.
  • Hilfestellung bei der Wohnungssuche: Wir unterstützen bei der Suche nach einer eigenen Wohnung und bieten Hilfestellung im Entscheidungsprozess.
  • Erstellung von Unterlagen: Wir helfen bei der Erstellung der notwendigen Unterlagen für die zukünftige Einrichtung.
  • Unterstützung bei der Kündigung des Heimvertrags: Wir unterstützen bei der fristgerechten Kündigung des Heimvertrags.
  • Klärung mit dem Kostenträger: Wir klären alle notwendigen Schritte mit dem Kostenträger.
  • Archivierung der Unterlagen: Alle relevanten Unterlagen werden archiviert.

Unser Entlassmanagement bei SOVIEs-Wohnen gGmbH stellt sicher, dass unsere Bewohner*innen bestmöglich auf den nächsten Schritt vorbereitet sind und sich unterstützt fühlen.

Das könnte Sie auch interessieren: